Deine Medien
deine Karriere
deine Chance. das Volontariat als Aufnahmeleiter*in

Junge Frau mit Headset
  • Logo BR
  • Logo HR
  • Logo NDR
  • Logo Radio Bremen
  • Logo RBB
  • Logo SR
  • Logo SWR
  • Logo WDR
  • Logo ZDF

Infos

Als Aufnahmeleiter*in bist Du multimedial unterwegs und mittendrin in der Produktion von Shows, Nachrichten, Sportübertragungen, Dokumentationen, Magazinsendungen und filmischen Produktionen. Die Aufnahmeleitung ist die Schnittstelle zwischen Redaktion und Technik, zwischen Kreativität und wirtschaftlicher Machbarkeit.

Du organisierst und koordinierst die Technik und das Produktionsteam mit allen seinen unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen.

Unsere Ausbildung führt Dich innerhalb von zwei Jahren in drei Rundfunkanstalten und damit in interessante Städte Deutschlands. Du arbeitest aktiv mit, ein gutes Programm für alle digitalen Medien herzustellen. Dabei lernst Du produktionstechnische und programmliche Abläufe für unterschiedliche Projekte – von Social Media über Fernsehen bis zum Hörfunk – kennen.

Deine praktischen Erfahrungen aus den Rundfunkanstalten werden ergänzt durch zwei längere Seminarblöcke in Hamburg.

Vergütung

€ 1.400 (brutto) im 1. Ausbildungsjahr
€ 1.450 (brutto) im 2. Ausbildungsjahr

Dauer

2 Jahre ab 01.01. – 31.12. d. Folgejahres

Download

Merkblatt zum Herunterladen

Kontakt

Anfragen bitte an:

Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe
c/o Norddeutscher Rundfunk - agm@ndr.de
Tel.: 040 4156-4323
Fax: 040 4156-5450

Dirk Göbels | Anne Tittor

Info-Video

Nadine, wollte immer schon zum Fernsehen

Ausbildungsziel

Wir möchten Dir Freude und Begeisterung an der Organisation von Fernseh-, Hörfunk- und Online-Produktionen, an der Disposition von Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben und Bedürfnissen sowie an der Koordination von Ressourcen vermitteln. Dabei sollst Du stolz darauf sein, trotz aller Unvorhersehbarkeiten den Zeit- und Kostenplan der Produktion eingehalten zu haben.
Zugleich wollen wir Deine Leidenschaft wecken, diese Abläufe mit Leben zu füllen. Menschen innerhalb eines Projektes zusammenzubringen, den Überblick zu behalten, Absprachen zu treffen und einzuhalten, Konflikte zu lösen und nicht zu vergessen: „Zeit ist Geld“! Wie Du das alles gleichzeitig schaffst, darum geht es in dieser Ausbildung und in Deinem späteren Berufsleben.

Video

Kira Hartwigsen, Aufnahmeleiter-Volontärin

Voraussetzungen

  • abgeschlossene mediennahe Ausbildung

oder

  • mediennahes Studium

oder

  • Studium und Praktika im multimedialen Bereich

sowie

  • mindestens ein Praktikum im Bereich professioneller Aufnahmeleitung
  • fundierte kaufmännische Kenntnisse
  • Verständnis für multimediale Produktionsabläufe
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit (z.B. langes Stehen im Studio)
  • Organisationstalent sowie überzeugendes, sicheres Auftreten
  • Führerschein Klasse B
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Aufnahmeleiter*innen arbeiten in wechselnden Teams an verschiedenen Orten und häufig außerhalb der normalen Arbeitszeiten (z. B. abends oder an Wochenenden).

Die Bewerbung

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 31. August 2022 auf unsere Stellenausschreibung 2023/24.

Die Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe begrüßt Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind uns willkommen. Sie werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt.

Arbeitsproben, falls vorhanden, bitte im Anschreiben erwähnen und nicht mitsenden.

Hier ist das Bewerbungsportal, auf welchem Du Deine Bewerbung einreichen kannst.

Eine Eingangsbestätigung in unserem elektronischen Bewerbungsverfahren wird nur bei vollständig eingereichten Bewerbungsunterlagen und Beantwortung aller Fragen verschickt.

Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe
c/o Norddeutscher Rundfunk
Dirk Göbels | Anne Tittor

Tipps zur Vorbereitung

Du solltest deutlich machen, welche Erfahrungen Du im Bereich der Aufnahmeleitung bereits hast - und warum Du Dich gerade bei der Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe um ein Volontariat bewirbst. Falls keine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung vorliegt, aber fundierte kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Kenntnisse nachgewiesen werden können, sollten diese ausführlich dargestellt und mit entsprechenden Nachweisen belegt werden.

Arbeitsproben, falls vorhanden, bitte im Anschreiben erwähnen und nicht mitsenden.

Ausbildungsinhalte

Ausbildungsinhalte und -verlauf

Im Januar beginnt die Ausbildung. Fünf Wochen lang wirst Du beim Blockseminar in Hamburg in den Beruf eingeführt: Du lernst zum Beispiel, ein Team zu leiten oder Kosten für eine Produktion zu kalkulieren. Aufnahmeleiter*in arbeiten immer in einem großen Team. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie einzelne Fachgewerke innerhalb des Teams arbeiten, die sich beispielsweise um Ton, Licht, Kamera, Schnitt, Grafik oder Maske kümmern. Auch das lernst Du in den ersten Wochen.

Dann geht's in die Praxis. Acht Monate lang arbeitest Du in einem der ausbildenden Funkhäuser der ARD/ZDF. Du hilfst bei der Produktion von Magazin- und Unterhaltungssendungen, bei Dokumentationen und Live-Events - im Studio und draußen. Dabei wirst Du immer von erfahrenen Kolleg*innen begleitet, so dass Du jede Frage sofort loswerden kannst.

Im Oktober bist Du zum zweiten Theorieunterricht wieder für 14 Tage in Hamburg. Anschließend vertiefst Du Dein Praxiswissen bei zwei weiteren Rundfunkanstalten des Ausbildungsverbundes.

Übernahmechancen

Im Allgemeinen arbeiten Aufnahmeleiter*in als freie Mitarbeiter auf Honorarbasis oder mit Projektverträgen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bzw. für verschiedene Produktionsfirmen.

Da die Ausbildung der AGM einen ausgezeichneten Ruf in der deutschen Film- und Fernsehwirtschaft genießt, sind die Aussichten gut, nach der Ausbildung eine Beschäftigung auf dem freien Markt zu finden. Für einige Auszubildende gibt es nach dem Volontariat auch die Möglichkeit, in einem der Ausbildungsbetriebe einen befristeten Anschlussvertrag zu bekommen.

Was ist die AGM?

Die Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe (AGM) ist ein Zusammenschluss von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten mit dem Ziel, eine praxisorientierte und betriebsübergreifende Ausbildung von Nachwuchskräften anzubieten. Gegenwärtig werden Aufnahmeleiter*innen (Ausbildungsdauer zwei Jahre) in Form eines betrieblichen Volontariats ausgebildet.

Geschäftsführung und Vorsitz der AGM liegen seit Gründung im Jahr 1959 beim Norddeutschen Rundfunk. Bis 2001 hieß sie "Arbeitsgemeinschaft zur Nachwuchsförderung für Film und Fernsehen". Bis zum Jahresende 2021 haben in den Mitgliedsbetrieben der Ausbildungsgemeinschaft 1.077 technische, künstlerische und kaufmännisch-organisatorische Fachkräfte eine Ausbildung absolviert, davon erhielten 674 Aufnahmeleiter*innen ihre Abschlussurkunden.

Der Ausbildungsgemeinschaft gehören zurzeit folgende Mitgliedsbetriebe an: