Der WDR nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Hier erfahren Sie, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Rechtsgrundlage sind die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und begleitende Landes- und Bundesgesetze zum Datenschutz.
Datenerhebung und Datenprotokollierung
Der WDR hat sein Angebot technisch grundsätzlich so organisiert, dass so wenige personenbezogene Daten wie möglich erhoben und gespeichert werden. Da das WDR-Angebot frei von Werbung und kommerziellen Interessen ist, benötigt der WDR auch kein ausführliches Profil seiner Nutzerinnen und Nutzer. Trotzdem müssen einige Daten beim Aufruf von WDR-Seiten mit dem abrufenden Browser ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Außerdem dient die Speicherung der Zugriffe der Gewährleistung von Stabilität und Betriebssicherheit des Systems und ermöglicht es, das WDR-Angebot gegen eventuelle Angriffe von außen zu schützen.
In sogenannten Logfiles speichert der WDR automatisiert Daten, die für den WDR keine eindeutigen Rückschlüsse auf die jeweilige Person ergeben:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Geräts sowie der Name des Providers.
Die genannten Daten werden durch den WDR ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, Webanalyse und Webstatistik
- Zur Optimierung des redaktionellen Inhaltes bzw. zur Planung des in Zukunft angezeigten Inhalts einschließlich der Konzeption der Benutzerführung
- Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Diese Logfiles sind vor Zugriff besonders geschützt.
Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Der WDR wird Ihre Daten nur an Dritte weitergeben:
- wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt
- soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.
Personenbezogene Daten
Selbstverständlich können Sie das Angebot des WDR grundsätzlich ohne Offenlegung personenbezogener Daten nutzen. Unter personenbezogenen Daten versteht man Daten, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität offenzulegen, wie z. B. Ihr vollständiger Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
In Einzelfällen (z. B. bei Gewinnspielen, beim Versand von Newslettern, bei Blogs oder bei der Registrierung für Communities) oder bei Anfragen über ein Kontaktformular speichert der WDR personenbezogene Daten, sofern Sie hierfür freiwillig eingewilligt haben. Sie können die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer nur für den jeweils angegebenen Zweck. Die Daten werden vom WDR vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und nach Erreichung des Zwecks der Speicherung gelöscht. Der WDR weist darauf hin, dass er ggfls. externe Dienstleister beauftragt, Gewinnspiele, Online-Aktionen oder Ähnliches durchzuführen. Sollten dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat der WDR mit seinen Dienstleistern einen Vertrag über diese Auftragsdatenverarbeitung (ADV) geschlossen. Darin verpflichtet sich der Dienstleister die personenbezogenen Daten ausschließlich für den beauftragen Zweck zu nutzen.
Der WDR behält sich das Recht vor, im Falle von schweren Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen und unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf WDR Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen.
Kontaktmöglichkeiten über die Onlineseiten des WDR
Der Online-Auftritt des WDR enthält mehrere Möglichkeiten der schnellen Kontaktaufnahme. Sofern Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem WDR oder speziell mit einer Redaktion aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an den WDR übermittelten personenbezogenen Daten werden für den Zweck der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Sicherheitshinweis
Der WDR setzt alles daran, Ihre personenbezogenen Daten durch Einsatz geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation mittels E-Mail die Datensicherheit im Internet nicht gewährleistet werden kann und der WDR bei vertraulichen Informationen den Postweg empfiehlt.
Programmanfragen, die nicht den WDR betreffen, werden gegebenenfalls an die Redaktionen der zuständigen Landesrundfunkanstalten oder Gemeinschaftseinrichtungen der ARD weitergeleitet.
Ihre Rechte beim Datenschutz
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über Sie beim WDR gespeichert sind. Sollten Sie dabei Fehler erkennen, haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten. Sie können Einverständniserklärungen zum Beispiel beim Newsletter widerrufen und auch auf Löschung der Daten bestehen.
Reichen Sie bitte Ihre Anfrage schriftlich ein. Nutzen Sie unsere Postadresse (Adresse siehe unten) oder schreiben Sie eine E-Mail an datenauskunft@wdr.de .
Beschwerden richten Sie bitte an die Aufsichtsbehörde (Adresse siehe unten).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der WDR bei derartigen Anfragen sicherstellen muss, dass es sich bei den personenbezogenen gespeicherten Daten tatsächlich um die Daten der anfragenden Person handelt.
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte des WDR steht Ihnen auch für weitere Fragen zum Datenschutz im Bereich des Rundfunks zur Verfügung.
Links zu anderen Angeboten
Im Angebot des WDR befinden sich Querverweise ("Links") zu anderen ARD-Online-Angeboten. Durch den Querverweis vermittelt WDR den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte. Für die Inhalte der Online-Angebote von Landesrundfunkanstalten und Gemeinschaftseinrichtungen sowie deren Datenschutzbestimmungen ist WDR nicht verantwortlich.
Für die im Angebot des WDR aufgeführten Links zu externen Seiten übernimmt der WDR keine Haftung.
Hinweis zur Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird immer wieder aktualisiert. Die aktuellste Datenschutzerklärung wird immer unter dieser Adresse veröffentlicht.
Kontaktdaten des Verantwortlichen im Sinne der DSGVO
Westdeutscher Rundfunk Köln
Anstalt des öffentlichen Rechts
vertreten durch den Intendanten
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Postanschrift: 50600 Köln
Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftragter)
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte von WDR, BR, SR, DRadio und ZDF
Dr. Reinhart Binder
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Tel.: 0331 70989 85500
E-Mail: kontakt@rundfunkdatenschutz.de
Homepage der Aufsichtsbehörde (Rundfunkdatenschutzbeauftrager des WDR) | mehr
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Westdeutscher Rundfunk Köln
Datenschutzbeauftragte
Appellhofplatz 1
50667 Köln
E-Mail: datenschutz@wdr.de
Der Rundfunkdatenschutzbeauftragte des WDR | mehr